Montag, 4. August 2008
4. August - Gut genug
„Schatzi, es gibt Cocktails!“, ruft Lena Helmut zu. Sie selbst liegt im Schatten und schlürft schon an ihrem alkoholfreien Drink. Hecke schneiden, Rasen mähen und Holz hacken sind laut Helmut Männerarbeit. Lena will das auch gar nicht erledigen. Sie hat einen anstrengenden Job, bringt das Haupteinkommen nach Hause und kümmert sich sonst nur um den Haushalt. Nun ja, in Wirklichkeit heißt das, sie bezahlt die Putzfrau und bringt die Kleidung regelmäßig in Wäscherei und Reinigung. Das einzige, was sie wirklich gut und gerne macht, ist Kochen. Auf Hausarbeit hat Lena sonst keine Lust.

Im Augenblick hat sie frei und will mit ihrem Mann den schönen Tag genießen. Aber Helmut grunzt nur als Antwort auf ihren Zuruf und schneidet weiter an der Hecke herum. Er macht das nicht besonders gekonnt. Vielleicht sollte sie doch lieber einen Gärtner beauftragen. Ist doch Blödsinn sich mit so einem Zeug abzuplagen, das keinen Spaß macht. Aber Helmut ist da immer so eigen. Er meint, er müsse unbedingt den Garten übernehmen, um seinen Teil beizutragen.

"So ein Quatsch", denkt Lena. "All diese merkwürdigen Vorurteile und vorgefassten Meinungen. Als wäre Helmut ein schlechterer Mensch, weil er ein paar hundert Euro weniger im Monat nach Hause bringt. Oder als wäre es notwendig, dass eine Frau sich möglichst klein und dumm stellt, damit ein Mann sich besser fühlt. Was ist das überhaupt für eine Vorstellung immer auf der Erniedrigung eines anderen seine Stärke aufzubauen. Als wäre nicht jeder Mensch genau richtig so, wie er ist."

Lena schließt die Augen und versucht sich eine Welt vorzustellen, in der jeder von sich und anderen glaubt gut genug zu sein. Aber es gelingt ihr nicht wirklich. Zu sehr ist sie selbst daran gewöhnt an sich und den anderen herumzumeckern. "Schließlich kann Helmut die Hecke so krumm schneiden wie er will und später seinen Cocktail trinken", denkt sie. "Wenn es ihm wichtig ist, soll er das doch tun." Lena nimmt noch einen Schluck und fühlt sich schon viel besser. August

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 3. August 2008
3. August - Die Wahrheit über Frau Weber
Frau Weber war eine sehr, sehr ordentliche Person. Bei ihr in der Wohnung war es stets aufgeräumt. Jeden Tag wischte sie Staub und putzte auch das Badezimmer und die Küche täglich. Die übrigen Räume kamen mindestens einmal die Woche dran. Niemand durfte die Wohnung mit seinen Straßenschuhen betreten, für jeden standen Filzpantoffeln bereit. Das Parkett musste geschohnt werden. Das sah auch jeder ein. Nicht, dass Frau Weber sehr viel Besuch bekommen hätte. Es waren eher Staubsaugervertreter und Lexikon-Verkäufer, die Frau Weber aufsuchten. Und obwohl sie ihnen meistens nichts abkaufte, so bewirtete sie die Herren stets mit einem starken Bohnenkaffee und einem Obsttörtchen oder selbstgebackenen Keksen, je nach Jahreszeit. Vielleicht war es also nur dieses Gefühl freundlich willkommen geheißen zu werden, dass die Vertreter immer wieder zu Frau Weber lockte.

Nur manchmal, da hatte Frau Weber so ein unangenehmes Gefühl. Da begann es sie irgendwie zu stören, diese saubere Wohnung, diese frisch gewischten Böden, diese Leere in ihrem Leben. Da packte sie dann ihren Koffer und fuhr in die große Stadt. Dort stieg sie in einer kleinen Pension ab, setzte sich dann in der Fußgängerzone in ein Straßencafè und schaute den Leuten zu. Sie beobachtete, wie sie ihre Fahrscheine und Einkaufszettel wegwarfen, sie schaute, wie sie ihr Eis verloren oder den Rest ihrer Pommes mit Ketchup achtlos auf die Straße warfen, und sie sah wie Kaugummis zu Unmengen auf den Steinplatten klebten. Auch die Leute waren in der Regel schmuddelig. Natürlich nicht alle. Aber Frau Weber sah vor allem die Punks und Penner, die nach einem Euro fragten, die schwitzend von der Arbeit nach Hause eilenden Werktätigen oder die überforderten, jungen Mütter mit ausgelatschten Schuhen und strähnigen Haaren. Die Gesichter der Kinder meistens verschmiert mit irgendeinem undefinierbaren ekelhaften Brei. Der Bedienung gegenüber musste sie leider immer die Qualität des Kaffees und den schlecht gespülten Zustand von Tassen und Besteck bemängeln. Auch die Pension war niemals zufriedenstellend. Und noch am selben Abend checkte sie aus und fuhr schaudernd und mit dem Gefühl der schrecklichen, widerlichen Unordnung noch ein einziges Mal entkommen zu sein nach Hause. August

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 2. August 2008
2. August - Mittag
Hitze staut sich über den Feldern. Die Sonne brennt herunter. Kein Wölkchen ist am Himmel. Kaum ein Insekt wagt es jetzt zur heißesten Zeit des Tages herumzufliegen. Sogar die sonst so fleißigen Hummeln wirken träge. Die Schnecken haben sich irgendwo im Dickicht am Wegesrand, im dunklen Schatten verkrochen. Und ich bedauere schon, dass ich dort nicht ebenfalls hineinpasse, unter ein paar Blätter am Feldrain. Wie konnte ich nur auf die Idee verfallen um diese Zeit einen Spaziergang zu machen. So viel Dummheit gehört bestraft und zwar sofort. Also glühe ich und schwitze zur Strafe.

Dann beginne ich zu kichern. Ich wollte so gerne mal in die Sahara. Die Wüste sehen und erleben, wie das dort ist. Aber ich überlebe ja kaum einen heißen Sommertag in der Mitte Deutschlands. Da fühle ich mich schon wie im Backofen. Wie soll das erst in der Sahara sein? Gibt es die Sahara auch vollklimatisiert, mit Schatten und Vollpension? Ich bekomme doch so leicht Sonnenbrand.

Ich schleppe mich weiter und höre ein Knistern von links als würde jemand rhythmisch 100.000 Butterbrottüten zusammenknüllen und zusammenknüllen und wieder zusammenknüllen ohne Unterlass. Dann begreife ich, dass das der Weizen ist, der singt. Er ist reif und der heiße Wind lässt ihn knistern, wenn er über ihn hinwegstreicht. Und jetzt freue ich mich doch, dass ich mich um diese Zeit aus dem Haus gewagt habe. Wer weiß, ob ich sonst jemals den Weizen hätte singen hören: „Ich bin reif, ernte mich, hörst du, ich will vom Halm, ernte mich, ernte mich.“ August

... link (0 Kommentare)   ... comment


1. August - Undankbares Publikum
Simon lachte aus vollem Hals. Aber die Gesichter der anderen blieben starr, keiner verzog eine halbe Augenbraue, niemand zuckte auch nur ein bisschen mit dem Mund.

Schade, dabei hatte Simon den Witz wirklich lustig gefunden. Er prustete los, sobald er nur daran dachte. Nun ja, vielleicht war diese Gesellschaft zu erlesen für seine zugegeben etwas versauten Scherze. Aber dann hätten sie ihn wenigstens auszischen können. So gar keine Reaktion war schon ziemlich gemein und auch unhöflich.

Also ließ Simon die Leute in ihren Abendkleidern und Anzügen einfach stehen und schlenderte zur nächsten Gruppe. Auf dem Rasen hatten sich ein paar Golfer versammelt. Denen musste doch ein deftiges Witzchen gefallen. Oder waren die am Ende auch so zugeknöpft. Vielleicht versuchte er es mit einem etwas harmloseren Gag. Simon legte los. Ihm gefiel es sehr gut, wie er die Spannung aufbaute und jeder zweite Satz mit einem skurrilen Schlenker endete. Normalerweise hätten diese blöden Golfer längst die Schläger wegwerfen müssen und sich brüllend vor Lachen auf dem Boden wälzen. War aber nicht. Sie schauten einfach arrogant über ihn hinweg auf das Green. Simon wollte gerade anfangen, sein Publikum auszuschimpfen, da hörte er Herrn Köhnlechner.

„Was machen Sie denn da?“, rief er ihm ungeduldig über die Regale mit Sportwaren zu. „Wenn ich wiederkomme ist der Boden fertig gewischt, verstanden?“ Simon warf den Golfern einen kurzen Seitenblick zu und griff wieder nach dem Wischmop. Jetzt begannen sie leise zu kichern und flüsterten sich etwas zu, während sie mit den Fingern auf Simon zeigten. „Elendes Publikum!“, dachte Simon. Hoffentlich war er nächste Woche wieder in der Damenabteilung. Die Zuschauerinnen dort waren sehr viel verständnisvoller und lachten zumindest ab und zu höflich über sein Programm. August

... link (0 Kommentare)   ... comment